TCM Gemüsekraftsuppe
Diese vegetarische Kraftsuppe wirkt durch die lange Kochzeit aufbauend und stärkend. Sie nährt unser Qi (Energie) und stärkt unser Yang (Wärme). Die Gemüsekraftbrühe kann zur Stärkung bei allgemeiner Schwäche und auch während einer Erkältung getrunken werden. Um unser Abwehr-Qi vorbeugend zu kräftigen, kann die Suppe mit chinesischen Kräutern ergänzt werden. Die Kochzeit liegt bei einer bis vier Stunden. Je länger die Suppe köchelt, umso stärkender und wärmender wirkt sie. Aber die TCM Ernährung soll einfach sein – also keine Sorge, wenn man einmal keine 3 Stunden Zeit hat, um eine Kraftsuppe zu kochen, auch eine Suppe die 1 Stunde gekocht hat, tut uns sehr gut.
Wirkung:
- baut Qi auf
- wärmt – stärkt unser Yang
- stärkt unsere Mitte
- nährt das Blut
Anwendung:
- zur Stärkung bei allgemeiner Schwäche
- bei Qi- und Blutmangel
- um unsere Abwehrenergie zu stärken
- während oder nach einem Infekt
- nach einer Geburt

Zutaten: | Element: |
---|---|
Petersilie | Holz |
Rote Rübe mit Schale | Feuer |
Wacholder | Feuer |
Karotten | Erde |
Sellerie | Erde |
Kohlrabi | Erde |
Petersilienwurzel | Erde |
Stück Ingwer | Metall |
Lauch | Metall |
Liebstöckel | Metall |
Salz | Wasser |
Zubereitung: Grundsätzlich verwende ich immer biologische Zutaten, schäle dann nur Kohlrabi und Sellerie, das restliche Gemüse kurz waschen und in grobe Stücke schneiden. Das Gemüse in den Topf geben und mit heißem Wasser (3-4 Liter
oder mehr) aufgießen. Das Stück Ingwer (mit Schale – bei Bio Qualität) mit den Wacholderbeeren und Liebstöckel (oder anderen Kräutern wie Majoran, Bohnenkraut, Rosmarin, Thymian…) in einen Teefilter geben. Wenn ihr einen großen Teefilter
habt, dann auch gern die frische Petersilie hineingeben. Während der Kochzeit gebe ich nur eine Prise Salz hinzu und schmecke die Suppe erst zum Schluss ab. Wenn die Kraftsuppe länger wie eine Stunde kocht, dann seihe ich zum Schluss alles
ab und verwende das Gemüse nicht weiter. Ich tausche aber gern das Gemüse zum Ende aus, lasse das frische Gemüse noch 20-30 Minuten mitkochen, um es als Suppeneinlage zu verwenden. Wer etwas mehr Würze benötigt, kann einen Bio-Suppenwürfel
verwenden oder eine leckere Gemüse-Kräutermischung (z.B. von Sonnentor, Adios Salz – Gartengemüse). Die Suppe wird dann kühl gestellt und portionsweise erwärmt.
Info: Beim Kochen nach TCM sollen immer alle Elemente enthalten sein. Je nach Jahreszeit und Vorliebe kann die Zutatenliste angepasst werden. Hilfreich für die Auswahl der Zutaten ist eine TCM Nahrungsmittelliste. :-)
Meine Lieblings-Suppeneinlage ist Reis (Basmatireis). Dieser ist sehr bekömmlich, glutenfrei und gut für unsere Mitte. Wer mag, kann die Suppe auch mit Reis und Gemüse gleich am Morgen essen. Eine tolle Suppeneinlage, für alle, die etwas Eiweiß benötigen (macht dann länger satt), findest du hier.
Kräuter für das Abwehr-Qi:
6g Huang Qi (Radix Astragali Membranacei)
6g Bai Zhu (Rhizoma Atractylodis Macrocephalae)
6g Fang Feng (Radix Ledebouriellae Divaricatae)
Qi- und Blutaufbau:
20g Huang Qi Radix Astragali Membranacei)
10g Gojibeeren (Bocksdornfrucht)
5 Stück chin. rote Datteln (Jujubae Fructus)
Rote Rübe, Petersilienwurzel, Gojibeeren und rote Datteln nähren unser Blut. Wer den Kräutergeschmack nicht so gerne mag, kann auch nur ein paar Gojibeeren und rote Datteln mitkochen.
Haltbar machen: Um eine Kraftsuppe auf Vorrat zu haben, kann man die heiße Suppe in gereinigte Schraubgläser füllen, alles auskühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren (haltbar für einige Wochen). Die Gläser im Geschirrspüler mit der heißesten Stufe waschen oder die Gläser im Backrohr bei ca. 120 Grad, 10 Minuten desinfizieren und die Deckel kurz auskochen.